Du hast Keramikrohlinge gekauft oder geschenkt bekommen, ein paar hübsche Farben zu Hause – und dann kommt der Gedanke: „Warum nicht einfach im Backofen brennen?“ Klingt charmant, oder? Leider funktioniert das in der Realität nicht ganz so einfach.
Kurze Antwort: Nein, der Backofen reicht nicht aus
Keramikrohlinge – wie du sie auch in unserem Shop findest – bestehen aus unglasiertem Steingut. Diese Stücke sind bereits geschrüht (also bei etwa 950 °C vorgebrannt) und müssen bei ca. 1000–1050 °C glasiert werden, um wasserdicht, stabil und lebensmitteltauglich zu sein. Ein haushaltsüblicher Backofen erreicht maximal 250 °C – das ist weit entfernt von dem, was für den Glasurbrand nötig ist.
Was passiert, wenn ich trotzdem "brenne"?
Wenn du deine Rohlinge mit handelsüblichen Acryl-, Bastel- oder sogenannten „Porzellanfarben“ bemalst und sie im Backofen einbrennst, wird die Farbe zwar vielleicht etwas haltbarer – aber die Keramik bleibt offenporig. Das bedeutet: Sie saugt Wasser auf, ist nicht spülmaschinenfest, nicht lebensmittelecht und kann sogar anfangen, zu schimmeln oder sich zu verfärben.
Solche Stücke sind also nur als Dekoration geeignet – z. B. ein bemaltes Schild, eine kleine Pflanzschale oder ein Teelichthalter, bei dem keine Feuchtigkeit ins Spiel kommt.
Was du wirklich brauchst: Glasuren & richtiger Brand
Wenn du deine Rohlinge wirklich haltbar und funktional gestalten willst, brauchst du eine Steingutglasur, die speziell für den Keramikbrand bei 1020–1050 °C geeignet ist. Diese Glasuren werden aufgetragen und dann in einem Brennofen gebrannt – das macht die Oberfläche glasartig, widerstandsfähig und wasserdicht.
Du hast keinen eigenen Ofen? Kein Problem.
Wenn du zu Hause arbeiten willst, kannst du trotzdem kreativ werden: Bemal den Rohling mit einer echten Glasur, lass ihn gut trocknen und bring ihn dann zu uns. Wir übernehmen den Brennservice für dich. So hast du das beste aus beiden Welten – kreative Freiheit & professionelles Ergebnis.
Fazit: Backofen & Keramik – passt leider nicht zusammen
Auch wenn’s verlockend klingt: Keramik gehört nicht in den Küchenofen. Für funktionales Geschirr brauchst du hohe Temperaturen, echte Glasuren und idealerweise ein bisschen Erfahrung. Wenn du aber einfach etwas dekorieren möchtest, kannst du natürlich auch Acrylfarben verwenden – solange du weißt, dass es rein dekorativ bleibt.
Wenn du Fragen hast oder dir beim Start unsicher bist – melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne.