Ist dieser Ton für Geschirr & Spülmaschine geeignet?

Ist dieser Ton für Geschirr & Spülmaschine geeignet?

Wer einmal mit dem Gedanken spielt, sein eigenes Geschirr aus Ton herzustellen, stellt früher oder später diese Frage: „Ist dieser Ton wirklich für Essgeschirr geeignet – und hält das Ganze später auch der Spülmaschine stand?“ Die kurze Antwort lautet: Ja. Aber – und das ist ein wichtiges Aber – es kommt auf mehrere Dinge an.

Was bedeutet „geschirrgeeignet“ überhaupt?

Wenn du dein Geschirr regelmäßig nutzen willst – also nicht nur als Deko – muss der Ton gewisse Anforderungen erfüllen. Er darf im Brand nicht zu porös bleiben, sollte stabil sein, keine Flüssigkeit aufnehmen und eine glasierte Oberfläche gut vertragen. Unsere angebotenen Tone erfüllen genau das – vorausgesetzt, sie werden richtig verarbeitet.

Und was ist mit Spülmaschinenfestigkeit?

Auch hier gilt: Prinzipiell ja. Wenn der Ton sauber gebrannt wurde und eine hochwertige Glasur verwendet wurde, ist dein fertiges Stück durchaus spülmaschinenfest. Die Glasur muss dabei den gesamten Bereich abdecken, der später mit Wasser und Reinigungsmitteln in Berührung kommt. Außerdem sollte der Glasurbrand korrekt durchgeführt worden sein – keine Risse, keine Blasen, keine offenen Stellen.

Jetzt kommt das große Aber

So einfach es klingt, Ton ist ein sensibles Material. Und „geschirrgeeignet“ ist kein geschützter Begriff. Deshalb sagen wir ganz offen: Du solltest ein gewisses Basiswissen haben, wenn du mit Ton arbeitest – besonders wenn du vorhast, Essgeschirr herzustellen, das lange halten und sicher sein soll.

Dazu gehört zum Beispiel:

  •  
  • Wie viel Schrumpfung hat dein Ton?
  •  
  • Wie lange sollte er trocknen, bevor er gebrannt wird?
  •  
  • Wie glasierst du richtig, ohne dass Ränder verlaufen oder Blasen entstehen?
  •  
  • Wie steuerst du die Temperaturkurve im Ofen, damit dein Stück weder reißt noch verzieht?

Was beim letzten Brand entscheidend ist

Der Glasurbrand entscheidet über alles: Über Haltbarkeit, Dichte und auch darüber, wie sich das Stück später im Alltag schlägt. Der Ton muss komplett ausgereift gebrannt sein – also keine halben Sachen. Achte auf den empfohlenen Maximalbrand für deinen Ton und darauf, dass er zur Glasur passt. Bei zu niedriger Temperatur kann dein Geschirr später Wasser aufnehmen und brüchig werden.

Woran du erkennst, dass dein Geschirr „fertig“ ist

Du kannst das sogar testen: Stell dein Stück nach dem Glasurbrand mit etwas Wasser über Nacht auf eine Zeitung. Wenn die Zeitung trocken bleibt, ist dein Geschirr dicht. Wenn nicht – brauchst du mehr Temperatur oder eine andere Glasur. So einfach, so ehrlich.

Fazit: Ja, aber mit einem kleinen Wissensvorsprung

Unsere Tone sind für Geschirr geeignet, auch für den Spülmaschinengebrauch – wenn du weißt, was du tust. Das heißt nicht, dass du eine Ausbildung brauchst, aber ein bisschen Einlesen, Testen und Fragenstellen hilft enorm. Und falls du unsicher bist: Schreib uns. Wir beraten dich gern und empfehlen dir passende Ton-Glasur-Kombinationen, die sich bei uns bewährt haben.

Keramik fürs Leben braucht keinen Perfektionismus – aber ein bisschen Know-how schadet nie.

Zurück zum Blog