Fehler beim Glasieren vermeiden: Tipps für perfekte Keramik Glasuren

Fehler beim Glasieren vermeiden: Tipps für perfekte Keramik Glasuren

Fehler beim Glasieren vermeiden: Tipps für perfekte Keramik Glasuren

Das Glasieren ist ein entscheidender Schritt in der Keramikherstellung, der nicht nur für die Optik, sondern auch für die Haltbarkeit von Keramik entscheidend ist. Viele Anfänger und selbst erfahrene Keramikkünstler machen beim Glasieren häufig Fehler, die zu unschönen oder unerwarteten Ergebnissen führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Fehler vermeiden und welche hochwertigen Keramik Glasuren – darunter Botz Glasuren, Mayco Glasuren sowie unsere exklusiven KBO Glasuren – sich für Ihre Projekte eignen.

Die häufigsten Fehler beim Glasieren und wie man sie vermeidet

1. Ungleichmäßiges Auftragen der Glasur

Ein häufiges Problem ist eine ungleichmäßig aufgetragene Glasur, die zu Flecken oder ungleichmäßiger Farbgebung führt. Um dies zu vermeiden:

  • Tragen Sie die Glasur in mehreren dünnen Schichten auf.
  • Achten Sie darauf, dass die Glasur gleichmäßig verläuft.
  • Rühren Sie Glasuren gut um, um Ablagerungen zu vermeiden.

2. Zu dick oder zu dünn aufgetragene Glasur

Eine zu dicke Glasurschicht kann zu Rissen oder Tropfenbildung führen, während eine zu dünne Glasur nicht ausreichend deckt. Die richtige Technik ist:

  • Halten Sie sich an die empfohlenen Schichtdicken des Herstellers.
  • Nutzen Sie Pinsel oder Tauchtechniken für gleichmäßige Ergebnisse.
  • Probieren Sie die Glasur zuerst auf einer Testkeramik aus.

3. Unsaubere oder staubige Oberfläche

Staub oder Fett auf der Keramik kann verhindern, dass die Glasur richtig haftet. Achten Sie darauf:

  • Reinigen Sie die Keramik gründlich mit einem feuchten Schwamm.
  • Vermeiden Sie Fingerabdrücke auf der Oberfläche.
  • Lassen Sie die Keramik vollständig trocknen, bevor Sie glasieren.

4. Falsche Brenntemperatur

Jede Glasur hat eine bestimmte Brenntemperatur, die genau eingehalten werden muss. Fehler beim Brennen führen oft zu Farbabweichungen oder Rissen.

  • Lesen Sie die Herstellerangaben zur Brenntemperatur.
  • Verwenden Sie einen Brennofen mit zuverlässiger Temperatursteuerung.
  • Vermeiden Sie schnelle Temperaturwechsel, um Spannungsrisse zu verhindern.

Hochwertige Glasuren für beste Ergebnisse

Die Wahl der richtigen Glasur ist essenziell für professionelle Ergebnisse. Hier sind einige der beliebtesten Glasuren und ihre Eigenschaften:

KBO Glasuren – Exklusive Glasuren von Keramikbedarf Ohneisser

Unsere eigenen KBO Glasuren bieten eine einzigartige Qualität und eine breite Palette an Farben und Effekten. Sie wurden speziell für Künstler, Töpfer und Werkstätten entwickelt und garantieren optimale Ergebnisse beim Brennen. Ob matte, glänzende oder reaktive Glasuren – mit KBO Glasuren haben Sie maximale Gestaltungsfreiheit.

Botz Glasuren

Botz Glasuren sind besonders anwenderfreundlich und ideal für Hobby- und Profikeramiker. Die Botz Pro Glasuren bieten zudem professionelle Effekte mit besonderen Strukturen.

Mayco Glasuren

Mayco bietet eine große Auswahl an Glasuren mit einzigartigen Effekten, darunter reaktive Glasuren, die während des Brennvorgangs interessante Muster und Farbverläufe erzeugen.

Unsere Keramik Kurse: Glasieren lernen von Profis

In unseren Keramik Kursen lernen Sie, wie Sie Glasuren richtig auftragen und Fehler vermeiden. Unsere Workshops sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Techniken verbessern möchten.

Häufig gestellte Fragen zum Glasieren

Wie finde ich die richtige Glasur für mein Projekt?

Je nach gewünschtem Effekt sollten Sie zwischen glänzenden, matten oder reaktiven Glasuren wählen. Probieren Sie Musterstücke aus, bevor Sie Ihre finalen Werke glasieren.

Kann ich verschiedene Glasuren kombinieren?

Ja, das Mischen von Glasuren kann interessante Effekte erzeugen. Achten Sie darauf, dass die Glasuren für die gleiche Brenntemperatur geeignet sind.

Warum entstehen Blasen in meiner Glasur?

Blasen können durch Luftblasen im Ton oder durch eine zu dicke Glasurschicht entstehen. Arbeiten Sie mit mehreren dünnen Schichten und lassen Sie die Keramik ausreichend trocknen.

Wie kann ich vermeiden, dass Glasur an den Boden des Brennofens läuft?

Lassen Sie den unteren Rand der Keramik unglasiert oder verwenden Sie Brennplatten mit Schutzbeschichtung.

Fazit: Fehlerfreies Glasieren für perfekte Keramik

Das Glasieren ist eine Kunst für sich, die mit etwas Übung und den richtigen Materialien fehlerfrei gelingt. Achten Sie auf sauberes Arbeiten, korrekte Brenntemperaturen und die richtige Wahl der Glasur. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Glasuren, darunter unsere eigenen KBO Glasuren, mit denen Sie perfekte Ergebnisse erzielen. Oder besuchen Sie einen unserer Keramikkurse, um Glasurtechniken von Profis zu erlernen!

Zurück zum Blog